Donnerstag, März 28, 2024
Presseverteiler für Auto-News
StartseiteHandelGrüner Knopf: Das staatliche Textilsiegel feiert dreijähriges Bestehen und stellt neue Standardversion vor

Grüner Knopf: Das staatliche Textilsiegel feiert dreijähriges Bestehen und stellt neue Standardversion vor

Berlin (ots) –

Seit drei Jahren können Verbraucher*innen nachhaltige Textilien beim Einkauf leichter erkennen: Am staatlichen Textilsiegel Grüner Knopf. Seit August ist mit dem Grünen Knopf 2.0 eine noch anspruchsvollere Standardversion auf dem Markt.

90% unserer Textilien werden in Ländern des Globalen Südens hergestellt – nicht selten unter unzureichenden Bedingungen. Damit unbezahlte Überstunden bei Näher*innen oder die Verwendung gefährlicher Chemikalien eingedämmt werden, müssen Unternehmen in den Industrienationen ihre Sorgfaltspflichten wahrnehmen. Das staatliche Textilsiegel Grüner Knopf zeigt, welche Unternehmen ihrer Verantwortung für Mensch und Umwelt in ihren textilen Lieferketten nachkommen und zeichnet ihre nachhaltigen Produkte aus. Die Bilanz ist positiv.

– Nur drei Jahre nach seiner Markteinführung ist der Grüne Knopf bereits in weiten Teilen der Öffentlichkeit bekannt: Laut einer aktuellen repräsentativen Umfrage der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK-Fashion-Consumer-Panel 2022) kennen bereits 44% der Menschen in Deutschland das Siegel, über die Hälfte (52%) davon hat bereits bewusst mindestens ein Textil mit dem Siegel gekauft.
– Über 90 Unternehmen bieten Produkte an, die die anspruchsvollen Anforderungen an unternehmerische Sorgfaltspflichten und eine sozial und ökologisch nachhaltige Produktion erfüllen. Seit dem Start des Siegels wurden bereits über 260 Millionen Grüner-Knopf-Textilien verkauft.
– Das staatliche Siegel richtet sich zunehmend international aus. Unter den Lizenznehmern des Grünen Knopfs sind einige europäische Unternehmen. Zudem ist der „Green Button“ seit März 2021 eine beim Amt der Europäischen Union für geistiges Eigentum (EUIPO) eingetragene Marke.
– Auch in der nachhaltigen Beschaffung ist der Grüne Knopf angekommen. Ob Arbeitskleidung bei Bahn und Polizei oder die Bettwäsche in großen Hotelketten und Krankenhäusern: Immer mehr öffentliche Einrichtungen entscheiden sich für nachhaltige Textilien mit dem Grünen Knopf.
– Pünktlich zum Jubiläum bringt das Siegel eine neue Standardversion auf den Markt: Mit einjähriger Übergangsfrist gilt ab August diesen Jahres der „Grüne Knopf 2.0“ – eine Weiterentwicklung der bisherigen Kriterien mit noch umfassenderen Anforderungen und Vorgaben für die Rohstoffebene.

Ulrich Plein leitet die Geschäftsstelle Grüner Knopf. Er bewertet die Wirkung des staatlichen Siegels positiv: „Ich freue mich über die Erfolgsgeschichte Grüner Knopf, weil sie Menschen in den Produktionsländern in den Mittelpunkt rückt. Die positive Wirkung kommt insbesondere Frauen zugute, die den Großteil der Arbeit in Textillieferketten erledigen. Mit der neuen Standardversion werden die Vorgaben außerdem strenger: So müssen u.a. Unternehmen das Thema existenzsichernde Löhne in Angriff nehmen und Betroffene vor Ort stärker einbeziehen. Außerdem dürfen unter dem Grünen Knopf 2.0 Textilien nur noch aus zugelassenen Fasern und Materialien bestehen. Damit stellt der Grüne Knopf die entscheidenden Weichen hin zu mehr Nachhaltigkeit in der Textilindustrie und sorgt dafür, dass die Rechte von Menschen und Umwelt in den Produktionsländern künftig noch besser geschützt werden.“

Die Anforderungen des Siegels setzen sich aus zwei Bausteinen zusammen: Der Grüne Knopf prüft, ob Unternehmen systematisch Verantwortung für ihre Lieferketten übernehmen, indem sie ihrer menschenrechtlichen und ökologischen Sorgfaltspflicht entlang der textilen Lieferketten nachkommen. Zusätzlich muss durch anerkannte Siegel nachgewiesen werden, dass das jeweilige Produkt sozial und ökologisch hergestellt wurde.

Diese Anforderungen wurden nun geschärft und ausgeweitet. Unternehmen, die eine Zertifizierung nach dem Grünen Knopf 2.0 anstreben, müssen so künftig zum Beispiel die Zahlung von existenzsichernden Löhnen in der Lieferkette vorantreiben und die Risikoanalyse auf die gesamte Lieferkette ausweiten. Betroffene vor Ort müssen stärker eingebunden werden, zum Beispiel bei der Förderung von Beschwerdemechanismen.

Ergänzend an die Anforderungen an die unternehmerische Sorgfaltspflicht gibt es auch weitere siegelbezogene Anforderungen an die nachhaltige Produktion. So dürfen Textilien unter dem Grünen Knopf 2.0 nur noch aus zugelassenen Fasern und Materialien bestehen. Bei der Baumwollproduktion darf kein gentechnisch verändertes Saatgut eingesetzt werden. Baumwolle muss aus nachhaltiger Landwirtschaft, Kunststoffe auf Pflanzenbasis wie z.B. Viskose aus nachhaltiger Fortwirtschaft stammen, tierische Fasern aus artgerechter Haltung. Besonders schädliche Materialien wie Fluorfasern oder Polyacryl dürfen nicht verwendet werden, dasselbe gilt für Pelz oder Angora.

Die Weiterentwicklung wurde von einem unabhängigen Expert*innen-Beirat begleitet und in zwei Runden öffentlich kommentiert und bewertet. Dabei wurden insbesondere auch Meinungen und Vorschläge von zivilgesellschaftlichen und wirtschaftlichen sowie weiteren standardsetzenden Akteuren berücksichtigt.

Der Grüne Knopf wurde am 9. September 2019 auf den Markt gebracht und leistet seitdem einen wichtigen Beitrag zur Förderung menschenwürdiger Arbeitsbedingungen entlang textiler Lieferketten. Siegelgeber ist das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), das damit den Schutz von Menschen und Umwelt in globalen Lieferketten weiter vorantreibt.

Pressekontakt:

Geschäftsstelle Grüner Knopf
T +49 30 / 338 424 – 111
info@gruener-knopf.de
www.gruener-knopf.de

Original-Content von: Grüner Knopf, übermittelt durch news aktuell

Themen des Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner